Das geistliche Jahr — (or the Spiritual Year) is a religious and philosophical cycle of poems that began on 1818 and were published on 1851. The poems were written by Annette von Droste Hülshoff, an influential 19th century German author and one of Germany s most well … Wikipedia
Geistliche Schauspiele — Geistliche Schauspiele, im Allgemeinen alle diejenigen Dichtungen in dramatischer Form, welche Stoffe aus der biblischen u. Heiligengeschichte behandeln, besonders in der zweiten Hälfte des Mittelalters zur Verherrlichung kirchlicher Feste durch… … Pierer's Universal-Lexikon
Geistliche Lieder — ist der Titel einer Gedichtsammlung von Novalis (Friedrich von Hardenberg). Die Sammlung wurde 1802 postum veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Ausgaben 3 Literatur 4 Weblin … Deutsch Wikipedia
Geistliche Gerichtsbarkeit — Geistliche Gerichtsbarkeit. Nicht nur in Disziplinarangelegenheiten, und zwar hier in viel größerm Umfang als die evangelische Kirche, sondern auch in Strafsachen und bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten nimmt die katholische Kirche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
geistliche Fürstentümer — geistliche Fürstentümer, im Heiligen Römischen Reich die Territorien der reichsunmittelbaren Bischöfe, Äbte und Pröpste, die als geistliche Fürsten eine weitgehend selbstständige Herrschaft wie die weltlichen Fürsten ausübten und als… … Universal-Lexikon
Geistliche — Geistliche. Alle christlichen Kirchenparteien, ausgenommen die Wiedertäufer, Quäker und Darbysten (s.d.), stimmen darin überein, daß die Kirche, um ihre Tätigkeiten zum Besten der Kirchenglieder entfalten zu können, besonderer, aus der Gesamtheit … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geistliche Akademie Sofia — Das Priesterseminar im Zentrum Sofias Die Geistliche Akademie Iwan Rilski zu Sofia (bulgarisch Софийската духовна семинария Св. Йоан Рилски ) ist die wichtigste Bildungseinrichtung der Bulgarisch Orthodoxen Kirche. Sie wurde 1874 unter der… … Deutsch Wikipedia
Geistliche Schauspiele — Geistliche Schauspiele, dramatische Dichtungen, die ihre Stoffe aus der Bibel oder der christlichen Legende entlehnen. Sie entsprangen aus der kirchlichen Festliturgie, vor allem aus der kunstvollern Ausgestaltung, welche diese nach Wort und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
geistliche Lyrik — geistliche Lyrik, Lyrik, in der christlich dogmatische Glaubensinhalte gestaltet werden; sie verlässt dabei nie, im Unterschied zu einer im weiteren Sinn als religiös zu bezeichnenden Lyrik, die durch die Kirche repräsentierten Heilswahrheiten … Universal-Lexikon
Geistliche Gerichtsbarkeit — Geistliche Gerichtsbarkeit, ursprünglich das kirchliche Schiedsrichteramt in Rechtsstreitigkeiten zwischen Geistlichen, später auch zwischen Klerikern und Laien. Im Mittelalter nahm die G. G. immer größern Umfang an und erreichte ihren Höhepunkt… … Kleines Konversations-Lexikon
das Schöne — [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… … Universal-Lexikon